15.05.17 |
SAITOW AG: Ein Rennen um Sonderurlaub
Am 18. Mai findet die 10. Auflage des B2Run in Kaiserslautern statt, zu dem wieder mehr als 7.000 Läufer erwartet werden. Für die 300 Mitarbeiter des IT-Unternehmens SAITOW AG stellt die fünf Kilometer Laufstrecke durch die Innenstadt in diesem Jahr ein besonderes Ereignis dar. Michael Saitow, CEO und Gründer der SAITOW AG, hat seine Mitarbeiter zu einer Challenge herausgefordert. Unter dem Motto “Schlag den Chef” bekommen alle...[ausklappen]
Am 18. Mai findet die 10. Auflage des B2Run in Kaiserslautern statt, zu dem wieder mehr als 7.000 Läufer erwartet werden. Für die 300 Mitarbeiter des IT-Unternehmens SAITOW AG stellt die fünf Kilometer Laufstrecke durch die Innenstadt in diesem Jahr ein besonderes Ereignis dar. Michael Saitow, CEO und Gründer der SAITOW AG, hat seine Mitarbeiter zu einer Challenge herausgefordert. Unter dem Motto “Schlag den Chef” bekommen alle teilnehmenden Mitarbeiter, die die Laufstrecke schneller als der Chef schaffen, einen Tag Sonderurlaub. Angespornt von der Challenge trainieren sowohl der 43-jährige CEO und Freizeitläufer Saitow als auch seine Belegschaft schon seit Wochen auf das Event hin - denn der ehrgeizige Firmenchef will den Sonderurlaub natürlich nicht einfach so hergeben.
“Bei dem Firmenlauf geht es aber nicht nur um die sportliche Herausforderung, sondern vor allem um den Spaß an der Sache und das gemeinsame Erlebnis. Der Firmenlauf ist eine gute Gelegenheit, damit sich die Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Abteilungen besser kennenlernen. Die Kommunikation fällt manchmal leichter, wenn schon zusammen geschwitzt, gelacht und gelitten wurde. Dass mit dem Spaß an der Sache auch noch die Mitarbeitergesundheit gefördert wird, was sich positiv auf das Image der SAITOW AG auswirkt, ist ein schöner Nebeneffekt,” erklärt Michael Saitow.
Es ist nicht die erste ungewöhnliche Aktion der Kaiserslauterer Firma. So schwang der CEO vor Weihnachten auch mal persönlich den Kochlöffel und zauberte für seine Mitarbeiter ein 5-Gänge-Menü im firmeneigenen Bistro. Die Mitarbeiter erklärten sich im Gegenzug dazu bereit, mindestens zehn Euro für einen guten Zweck zu spenden, sodass schließlich eine stolze Summe zur Unterstützung einer sozialen Einrichtung zu Stande kam. Eine weitere schöne Aktion war, dass Michael Saitow seiner ganzen Belegschaft ein Wochenende in Hamburg schenkte.
[einklappen]
|
27.04.17 |
Tyre24-Verschleißteile für Fremdfabrikate bei Autohäusern
Bieten markengebundene Autohäuser auch Werkstattleistungen für Fremdfabrikate an, haben sie oft das Problem, bei Verschleißteile-Preisen wettbewerbsfähig zu agieren. Mit dem Ergebnis, dass sie Aufträge oftmals nicht bekommen und somit Zusatzaufträge entgehen. Viele Kunden kommen heutzutage in die Werkstätten von Autohäusern mit Vergleichsangeboten und zeigen Preise von Plattformen wie ebay und Co. vor. Gegen diese...[ausklappen]
Bieten markengebundene Autohäuser auch Werkstattleistungen für Fremdfabrikate an, haben sie oft das Problem, bei Verschleißteile-Preisen wettbewerbsfähig zu agieren. Mit dem Ergebnis, dass sie Aufträge oftmals nicht bekommen und somit Zusatzaufträge entgehen. Viele Kunden kommen heutzutage in die Werkstätten von Autohäusern mit Vergleichsangeboten und zeigen Preise von Plattformen wie ebay und Co. vor. Gegen diese Vergleichsangebote sind Autohäuser oftmals machtlos, da sie aufgrund der Abnahmemenge schlechte Preisstaffelungen bei den lokalen Lieferanten bekommen, über den Verschleißteile für Fremdfabrikate in der Regel bezogen werden. Ein sehr gutes Argument bei solchen Kunden bekommen die Autohäuser durch die Preise bei Tyre24. Die Plattform ermöglicht Autohäusern Verschleißteile für Fremdfabrikate mit einer Ersparnis von bis zu 50 Prozent auf bestehende Einkaufspreise bei identischen Artikeln kostengünstig einzukaufen und profitabel bei den Werkstattleistungen zu arbeiten. “Rückmeldungen von Autohäusern zeigen, dass viele Kunden sich einsichtig zeigen, wenn man ihnen erklärt, dass bei einzelnen Produkten sicherlich immer mal wieder Ersparnisse bei diversen Plattformen möglich sind, aber sie dann nicht sicher sein können, dass sie eine perfekte Qualität und geprüfte Teile mit Gewährleistung bekommen. Die Kunden verstehen, das was zählt ist, dass man ein optimales Gesamtpaket aus Preis und Qualität bietet. Und dieses Gesamtpaket ist bei Tyre24 vorhanden und beschert den Autohäusern viele Zusatzaufträge” so Sascha Namolnik, Mitglied der Geschäftsleitung der SAITOW AG.
Profitieren können die Autohäuser bei dem Tyre24-Verschleißteile-Marktplatz nicht nur von den angeboten Preisen, sondern auch von der Verfügbarkeit. Durch das Angebot von mehr als fünf Millionen Waren auf der Plattform können Werkstattleistungen zu wettbewerbsfähigen Preisen nicht nur für das gesamte Spektrum an Verschleißteilen bei Volumenmodellen, sondern für quasi alle Fahrzeuge, egal ob Neuwagen, Gebrauchtfahrzeug oder Youngtimer, angeboten werden.
Durch die guten Preise und die große Verfügbarkeit eignen sich die Verschleißteile bei Tyre24 für Autohäuser auch optimal, um Fremdfabrikate, die in Zahlung genommen wurden, für den Weiterverkauf technisch vorzubereiten. [einklappen]
|
19.04.17 |
Reifen-vor-Ort jetzt mit Warenkorbfunktion und Bewertungsmöglichkeit
Die Reifenhändler-Preis-Suchmaschine Reifen-vor-Ort ist in Benutzerführung und Service wesentlich erweitert und verbessert worden. Pünktlich zum Start der Sommerreifen-Saison können jetzt unter anderem auch Mischbereifungen (unterschiedliche Reifengrößen an Vorder- und Hinterachse) und Reifen mit den dazu passenden Felgen in einem Bestellvorgang geordert werden. Möglich wird dies durch eine Warenkorbfunktion, die neu auf der...[ausklappen]
Die Reifenhändler-Preis-Suchmaschine Reifen-vor-Ort ist in Benutzerführung und Service wesentlich erweitert und verbessert worden. Pünktlich zum Start der Sommerreifen-Saison können jetzt unter anderem auch Mischbereifungen (unterschiedliche Reifengrößen an Vorder- und Hinterachse) und Reifen mit den dazu passenden Felgen in einem Bestellvorgang geordert werden. Möglich wird dies durch eine Warenkorbfunktion, die neu auf der Plattform integriert wurde. Durch diese Funktion können Kunden nun, wie von vielen klassischen Onlineshops gewohnt, auf der Vergleichsplattform die gewünschten Reifen bzw. Felgen zuerst in einem Warenkorb hinterlegen und schließlich die gesamte Auswahl an Waren in einer Bestellung erwerben.
Der Warenkorb überzeugt durch Benutzerfreundlichkeit und eine übersichtliche Gestaltung. Dank Produktbild, genannter Bezeichnung und Anzahl der Menge, kann der Kunde genau sehen, welche Produkte er gewählt hat. Der Stückpreis wird ebenso angezeigt, wie der Gesamtpreis entsprechend der gewählten Artikelanzahl. Bei den Reifen erfährt der Kunden zudem, wie hoch sich die Stückkosten und Gesamtkosten pro Montage/Wuchten belaufen. Einen besonderen Service bietet die Plattform bei Felgenbestellungen an. Ist der Kunde sich nicht sicher, ob die ausgewählte Felge auf sein Auto passt, kann er sich durch Anklicken eines Feldes im Warenkorb kostenlos von dem ausgewählten Händler beraten lassen.
Von der neuen Warenkorbfunktion profitieren nicht nur die Reifensuchenden, sondern auch die mehr als 6.200 teilnehmenden Händler der Plattform. Durch den Warenkorb hat sich der Umsatz pro Bestellung für die Händler schon in den ersten Tagen nach dem Start deutlich erhöht. Gleichzeitig konnten die Händler bei ihrem Verwaltungsaufwand entlastet werden, da die Kunden gerade bei Mischbereifungen und Kompletträdern nicht mehr einzeln bestellen müssen.
Bei Reifen-vor-Ort ebenfalls neu hinzugekommen ist, dass die Kunden die Plattform jetzt auf der externen Bewertungs-Community Trustpilot neutral bewerten können.Ziel der Plattform ist es, Kundenbewertungen auf ihrem Trustpilot-Profil zu sammeln, um insbesondere bei Neukunden Vertrauen aufzubauen, Unsicherheiten zu beseitigen und dadurch den Umsatz bei den teilnehmenden Händlern zu steigern. Die Bewertungen möchte Reifen-vor-Ort auch nutzen, um etwas über Bedürfnisse und Wünsche der Kunden an die Plattform zu erfahren, Optimierungspotentiale zu erkennen und diese schließlich auch umzusetzen.
[einklappen]
|
05.04.17 |
Reifen-vor-Ort Blog online
Um Reifen-vor-Ort für die Autofahrer nachhaltig noch interessanter und präsenter zu machen, hat die Reifenhändler-Preis-SuchmaschIne Anfang 2017 einen Blog gestartet. Unter http://blog.reifen-vor-ort.de wurde eine Informations- und Kommunikationsplattform geschaffen, die dazu beitragen soll, dass die derzeit mehr als 6.200 teilnehmenden Händler auf Reifen-vor-Ort noch mehr Kunden gewinnen und binden. Auf dem Blog dreht sich alles...[ausklappen]
Um Reifen-vor-Ort für die Autofahrer nachhaltig noch interessanter und präsenter zu machen, hat die Reifenhändler-Preis-SuchmaschIne Anfang 2017 einen Blog gestartet. Unter http://blog.reifen-vor-ort.de wurde eine Informations- und Kommunikationsplattform geschaffen, die dazu beitragen soll, dass die derzeit mehr als 6.200 teilnehmenden Händler auf Reifen-vor-Ort noch mehr Kunden gewinnen und binden. Auf dem Blog dreht sich alles um das Thema "Räder und Reifen". Verantwortlich für die Beiträge zeichnet sich ein großes Blogger-Team um den Branchenkenner Peter Schmidt, der zuvor zehn Jahre als stellv. Chefredakteur bei einem Fachmagazin beschäftigt war und danach vier Jahre als Chefredakteur die Fachzeitung “Reifenwelt” erfolgreich aufbaute und am Markt positionierte.
“Mobilität ohne Reifen ist kaum möglich. Reifen sind eine Lebensversicherung für Fahrer und Passagiere. Deshalb wollen wir mit unserem Blog dazu beitragen, die richtigen Räder und Reifen sowie die optimale Werkstatt auf Reifen-vor-Ort für die Autofahrer zu finden. Zudem möchten wir den Reifensuchenden wichtige Fachinformationen liefern, indem wir ganz allgemein und so neutral wie möglich die wichtigen Sicherheitsaspekte betrachten, die Technik erläutern und Tipps zur richtigen Anwendung geben. Auch der rechtliche Standpunkt wird auf dem Blog nicht außer Acht bleiben. Natürlich wird unser Blogger-Team auch über die neuesten Trends der Reifen und Räder informieren.” so Sascha Namolnik, Mitglied der Geschäftsleitung der SAITOW AG. [einklappen]
|
24.03.17 |
Tyre24 integriert Verschleißteile auf TAB1
Mit der Tyre24 Verschleißteile App hat die B2B Online-Plattform die Funktionalität des TAB1 weiter ausgebaut. Autohäusern, Kfz-Werkstätten und Reifenhändlern ermöglicht die App einen mobilen Zugriff auf den Tyre24-Verschleißteile-Datenbestand. Als mobiler Point-of-Sale können Kunden mit dem Tablet bei Reifen, Felgen und Verschleißteilen ganz individuell, beispielsweise direkt am Fahrzeug, beraten werden. Die Tyre24...[ausklappen]
Mit der Tyre24 Verschleißteile App hat die B2B Online-Plattform die Funktionalität des TAB1 weiter ausgebaut. Autohäusern, Kfz-Werkstätten und Reifenhändlern ermöglicht die App einen mobilen Zugriff auf den Tyre24-Verschleißteile-Datenbestand. Als mobiler Point-of-Sale können Kunden mit dem Tablet bei Reifen, Felgen und Verschleißteilen ganz individuell, beispielsweise direkt am Fahrzeug, beraten werden. Die Tyre24 Verschleißteile App wird im Rahmen eines Updates automatisch auf dem TAB1 installiert, die Kosten für das TAB1 ändern sich nicht.
Die Verschleißteile App wurde an die essenziellen Bedürfnisse der mobilen Kundenberatung am Point-of-Sale angepasst. Die Verschleißteilesuche ist dementsprechend intuitiv und visuell ansprechend aufgebaut.
Zur eindeutigen Identifikation der einzelnen Artikel stehen einfache Möglichkeiten zur Verfügung: direkte Eingabe der Artikelnummer über EAN, OE-Nummer oder Handelsnummer, über die Fahrzeugherstellersuche oder per Eingabe der Herstellerschlüsselnummer (HSN/TSN), welche den Fahrzeugtyp und die Ausführung eindeutig identifizieren. Zahlreiche Filter schaffen zudem Übersichtlichkeit in der verwirrenden Vielfalt des Ersatzteilemarktes.
Wie von der Reifen- und Felgensuche bekannt, steht für die Verschleißteilesuche ebenso ein Beratungsmodus auf dem TAB1 zur Verfügung. Die Händler können fünf verschiedene Endkundenkalkulationen für die Verschleißteilesuche auf der Plattform Tyre24 hinterlegen und auf dem Tablet aktivieren. Der Anwender kann mit einem Klick die EK-Preise ausblenden und in den Beratungsmodus wechseln. Dem Kunden wird dann der kalkulierte Verkaufspreis angezeigt.
Direktannahme jetzt noch attraktiver
Die neue Verschleißteile App sorgt für eine nochmals gesteigerte Arbeitserleichterung der Autohäuser und Werkstätten bei der Verwendung der Funktion “Direktannahme”. Mit dieser Funktion kann der Serviceberater bei der Übergabe gemeinsam mit dem Kunden das Fahrzeug begutachten und anhand der Checkliste auf etwaige Vorschäden untersuchen. Danach lässt sich der Reparaturauftrag formulieren und die benötigten Reifen und Verschleißteile direkt bestellen. Die Checkliste erfasst sämtliche relevanten Servicekategorien in digitaler Form - Kundendaten, letzte Inspektion, HU, AU und viele mehr. Dabei wird auch der Zustand des Fahrzeugs beschrieben. Hier ist die Kamerafunktion des TAB1 nützlich. Mit den hinterlegbaren Fotos können Vorschäden wie Kratzer oder Dellen einwandfrei erfasst werden. Das komplette Protokoll kann dann per E-Mail-Funktion ins System übertragen werden.
Mehr Funktionalität bei gleichen Kosten
Angeboten wird das TAB1 trotz der gestiegenen Funktionalität weiterhin ab einem Preis von 29 Euro monatlich. In diesem Preis sind WLAN, 3G-Datenflat, eine Tyre24 Zusatzlizenz für das TAB1 inklusive der Tyre24 Bestpreisgarantie enthalten. Durch diese Garantie erstattet Tyre24 dem Händler die Differenz zu dem Kaufpreis bei Tyre24, sowie eine Monatsgebühr, falls er den identischen Reifen beim gleichen Lieferanten auf einem anderen Marktplatz günstiger erwerben könnte. Ebenfalls inklusive ist der Käuferschutz. Der Händler bekommt den Kaufpreis auf sein Konto zurück erstattet, wenn ein Artikel bei ihm nicht eintrifft oder nicht wie beschrieben ist. Hierdurch fällt die Storno weg, wodurch der Händler weniger Probleme hat.
[einklappen]
|